Deutsche Verwaltungscloud startet in den Produktivbetrieb

  • Aktuelles
Foto eines  Bildschirms, auf dem die Startseite der DVC-Website abgebildet ist

Die Deutsche Verwaltungscloud (DVC) geht offiziell in den Produktivbetrieb: Ab dem 1. April 2025 wird sie als Produkt des IT-Planungsrats fester Bestandteil der föderalen IT-Landschaft und löst damit die bisherige Projektphase ab.

Mit der DVC erhalten Behörden auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene im ersten Schritt einen digitalen Marktplatz, auf dem sie souveräne und sichere Cloud-Services von IT-Dienstleistern der öffentlichen Verwaltung einfach, effizient und rechtskonform beziehen können. Weitere Schritte sehen die Verschaltung von Rechenzentren und die Bereitstellung zusätzlicher Cloud-Services auch von verwaltungsexternen Anbietern vor.

Die DVC wurde auf Grundlage des IT-Planungsratsbeschlusses 2023/19 als Umsetzungsprojekt gestartet und wird seit Januar 2024 unter der Gesamtprojektleitung der FITKO gemeinsam mit govdigital realisiert. Neun öffentliche IT-Dienstleister tragen aktiv zur Entwicklung und Umsetzung bei. Zur langfristigen Steuerung und Weiterentwicklung der DVC wurde bei der FITKO eine Koordinierungsstelle eingerichtet. Zum 31. März 2025 endet die Projektphase. Ab dem 1. April 2025 wird die DVC offiziell als Produkt des IT-Planungsrats weitergeführt und damit dauerhaft in die föderale IT-Landschaft integriert.

 

Weitere Infos:

Zur Pressemitteilung auf der Website des IT-Planungsrats