eGov-Campus

  • Online-Lernmodule für die Verwaltungsdigitalisierung

    • Der eGov-Campus ist eine Plattform für digitale Lernangebote und bietet als einzige deutschlandweite Lernplattform Inhalte auf dem Gebiet E-Government und Verwaltungsdigitalisierung - auf Hochschulniveau.
    • Alle Online-Lernmodule wurden von führenden Expert:innen erarbeitet und stehen zur freien Nutzung zur Verfügung, entweder zum individuellen Lernen oder zur Verwendung in Bildungsangeboten.

    Zur Website des eGov-Campus

Ansprechperson

  • Luca Mollenhauer

    Produktmanagement eGov-Campus

    Portrit von Luca Mollenhauer

    Telefon+49 (69) 401270 173

eGov-Campus in Zahlen

  • bereits20Lernmodule

  • über18000Einschreibungen

  • mehr als3000erfolgreiche Absolvent:innen

Das kann der eGov-Campus

Der eGov-Campus bietet deutschlandweit die qualitativ hochwertigsten Bildungsinhalte zum Thema E-Government und Digitalisierung des öffentlichen Sektors. Alle angebotenen Lernmodule wurden von namhaften Hochschulprofessor:innen speziell für den eGov-Campus entwickelt und in enger Abstimmung durch die Hochschulinstitute und ihre wissenschaftlichen Teams erstellt und gepflegt.

Die Angebote des eGov-Campus machen Blended Learning – die Verbindung aus Präsenz- und Online-Lernen – noch einfacher und bieten gleichzeitig eine hohe Qualität. Zudem ermöglichen sie interessierten Mitarbeiter:innen der öffentlichen Verwaltung eine zeitgemäße Weiterbildung auch neben dem Beruf und geben Personalverantwortlichen in Verwaltungen als auch Anbieter:innen von Weiterbildungen hochwertige Lernmodule an die Hand.

  • Online und kostenlos

    Alle Lerninhalte des eGov-Campus stehen vollständig online und kostenfrei (Open Access) zur Verfügung.

  • Qualitätsgesichert

    Die Lernangebote sind inhaltlich und didaktisch auf Hochschulniveau und werden regelmäßig evaluiert und weiterentwickelt.

Schnittstellen zu anderen Themen

  • Kompetenzentwicklung
    Der eGov-Campus vermittelt zentrale Kompetenzen, die in allen Bereichen der Verwaltungsdigitalisierung hilfreich sind und unterstützt Berufserfahrene im Rahmen des lebenslangen Lernens.
  • Qualifica Digitalis
    Mit der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung verändern sich auch die Kompetenzanforderungen an Beschäftigte. Der eGov-Campus nutzt die Ergebnisse des Projekts Qualifica Digitalis des IT-Planungsrats, das Veränderungen und notwendige Qualifizierungsbedarfe ermittelt.

Mehr zu Qualifica Digitalis

Aktuelle Entwicklungsschwerpunkte

  • Modularisierung der Lerninhalte, um Angebot noch stärker auf Nutzer:innen zuzuschneiden
  • Einführung von Micro-Degrees als Bescheinigungen für die Teilnahme an kompaktem Bildungskurs im eGov-Campus
  • Ausweitung der Vernetzung mit Behörden zur Entwicklung passgenauer Lerninhalte
  • Modernisierung der Lernplattform unter Verwendung von neuer Software-Lösung

So können Sie sich beteiligen

Mitarbeiter:innen des öffentlichen Sektors, die sich weiterbilden möchten, können kostenlos passende Lernmodule aussuchen und absolvieren. Hierzu bedarf es lediglich einer Registrierung auf dem eGov-Campus-Portal.

Personalverantwortliche der öffentlichen Verwaltung können Weiterbildungsmaßnahmen basierend auf den Lerninhalten des eGov-Campus definieren und mit der Weiterbildungsorganisation einer Hochschule umsetzen.

Hochschulen mit Angeboten im Bereich der Verwaltungsdigitalisierung können Lehrveranstaltungen anbieten (online oder hybrid), die auf den Inhalten des eGov-Campus basieren. Außerdem können sie die Erarbeitung eines Lernmoduls für den eGov-Campus beantragen. Zur Zeit erfolgt die Beantragung über das FITKO-Projektmanagement.

Gremien

Der Beirat ist verantwortlich für die inhaltliche Qualität und Weiterentwicklung des eGov-Campus. Er besteht aus 18 namhaften Expert:innen von Hochschulen, Verwaltung und IT-Umsetzung.

Aufgabe des Graduiertenkollegs ist es, die inhaltliche Zusammenarbeit der Hochschulen und Verwaltungseinrichtungen im eGov-Campus abzustimmen und weiterzuentwickeln. Das Kolleg besteht aus den wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen der Institute, die die Lernmodule erarbeiten und umsetzen.