IT-Planungsrat beschließt 2. Teil der Föderalen Digitalstrategie

  • Aktuelles
Gruppenfoto der IT-Planungsrat-Mitglieder

(c) Holger Hürter im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport

Als zentrales Steuerungsgremium für die Digitalisierung der Verwaltung berät der deutsche IT-Planungsrat in regelmäßigen Sitzungen über organisatorische, rechtliche und finanzielle Fragestellungen. Heute tagte das Bund-Länder-Gremium in Hannover und erstmals unter der Leitung der diesjährigen Vorsitzenden Ina-Maria Ulbrich, CIO des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Im Mittelpunkt der Beratungen standen u.a. die Weiterentwicklung der Föderalen Digitalstrategie und die langfristige Finanzierung der Deutschen Verwaltungscloud. Traditionell fand die Frühjahrssitzung im Vorfeld des zweitägigen Fachkongresses des IT-Planungsrats statt, der in diesem Jahr unter dem Motto „Digitalisierung – einfach machen“ steht.

Die FITKO wurde u.a. beauftragt, die strategische Steuerung des Portfolios weiter zu entwickeln. Alle laufenden und zukünftigen Digitalisierungsprojekte sollen an den neuen Zielbildern ausgerichtet und in ein zentrales Portfoliomanagement integriert werden – darauf haben sich die Mitglieder in ihrer heutigen Sitzung verständigt. Damit soll sichergestellt werden, dass alle Vorhaben des IT-Planungsrats zielgerichtet und ressourcenschonend umgesetzt werden.

„Mit seinem Beschluss zur Portfoliosteuerung hat sich der IT-Planungsrat für ein Instrument entschieden, das eine wirkungsorientierte Umsetzungssteuerung der Föderalen Digitalstrategie und der Zielbilder zulässt. Zudem kann die Priorisierung von Investitionen unter Ressourcenknappheit erfolgen, um auf veränderte Rahmenbedingungen reagieren zu können. Auch das Öffnen und Schließen von Investitionsströmen in Vorhaben des IT-Planungsrats wird künftig auf Basis ihres Beitrags zu den strategischen Zielen möglich sein“ erklärt der Präsident der FITKO (Föderale IT-Kooperation) Dr. André Göbel.

 

Weitere Infos zur Sitzung:

Zur Pressemitteilung auf der Website des IT-Planungsrats