Wirksam & effizient.
Wir steuern das Produktportfolio des IT-Planungsrats.

Produktmanagement

Die FITKO ist für die Steuerung der Produkte des IT-Planungsrats verantwortlich. Aktuell besteht das Produktportfolio aus 15 Produkten - mit steigender Tendenz. Die Produkte werden nach einem einheitlichen Produktmanagement-Modell gesteuert. Im Mittelpunkt steht die nutzendenorientierte und wirtschaftliche Weiterentwicklung der Produkte.

Zum Produktmanagement-Modell

2 Personen sitzen im Gespräch an einem Tisch

© FITKO | Fotograf: Christof Mattes

Produkte des IT-Planungsrats

Gemäß § 1 Abs. 1 Nr. 4 des Staatsvertrages zur Ausführung von Art. 91c des Grundgesetzes steuert der IT-Planungsrat „Projekte und Produkte des informations- und kommunikationstechnisch unterstützten Regierens und Verwaltens“. Diese Merkmale zeichnen Produkte des IT Planungsrats aus:

  • Ein Produkt ist als eine dauerhafte Lösung für ein Problem aus dem Zuständigkeitsbereich des IT-Planungsrats definiert, das für bestimmte Zielgruppen wie Bürger:innen, Verwaltungsmitarbeitende sowie Unternehmen und staatliche Institutionen nützlich ist.
  • Die Produkte besitzen typischerweise Querschnittscharakter und richten sich nach den strategischen Schwerpunktthemen des IT-Planungsrats.
  • Ein Produkt besteht nicht allein aus Softwarekomponenten, sondern umfasst alle Bereiche der Produktarbeit: den technischen und fachlichen Betrieb, die für das Erreichen des Produktzwecks notwendigen Daten und Content sowie Dienstleistungen und Support.
  • Ein besonderes Charakteristikum der Produkte des IT-Planungsrats ist die zentrale Bedeutung von föderalen Verbundstrukturen und Communitys.
  • 115

    Die 115 ist die zentrale Anlaufstelle für Verwaltungsfragen aller Art. Ob Reisepass, Gewerbeanmeldung oder Wohngeld: Über die bundesweit einheitliche Rufnummer 115 werden die häufigsten Fragen von Bürger:innen und Unternehmen schnell und kostengünstig geklärt.

    Mehr zur 115

  • Deutsche Verwaltungscloud (DVC)

    Die Deutsche Verwaltungscloud (DVC) bietet ein wachsendes Portfolio an einfach verfügbaren und sicheren Cloud-Services für Bund, Länder und Kommunen. 

    Mehr zur DVC

  • DVDV

    Über das Deutsche Verwaltungsdiensteverzeichnis (DVDV) werden Verbindungsparameter bereitgestellt, um eine rechtssichere elektronische Kommunikation von und mit Behörden zu ermöglichen.

    Mehr zu DVDV

  • eGov-Campus

    Der eGov-Campus ist eine Plattform für digitale Lernangebote auf dem Gebiet E-Government und Verwaltungsdigitalisierung und stellt kostenlose Online-Lernmodule bereit.

    Mehr zum eGov-Campus

  • FIM

    Das Föderale Informationsmanagement (FIM) liefert standardisierte Informationen für Verwaltungsleistungen.

    Mehr zu FIM

  • FINK

    Das „Föderierte Identitätsmanagement interoperabler Nutzerkonten in Deutschland“ (FINK) ermöglicht Bürger:innen die einfache und sichere Nutzung elektronischer Verwaltungsleistungen des Bundes und der Länder mit nur einem persönlichen Nutzer:innenkonto.

    Mehr zu FINK

  • FIT-Connect

    Bei der Beantragung von Verwaltungsleistungen ermöglicht FIT-Connect eine einfache, maschinenlesbare Kommunikation zwischen Antragsteller:innen und bearbeitenden Behörden.

    Mehr zu FIT-Connect

     

  • FIT-Store

    Der FIT-Store richtet sich an öffentliche Auftraggeber und -nehmer (Bund, Länder und Kommunen) und gewährleistet, dass Angebot und Nachfrage nach entwickelten und betriebsbereiten Online-Diensten möglichst einfach, standardisiert und rechtssicher zueinander finden.

    Mehr über den FIT-Store

  • Föderales Entwicklungsportal

    Das Föderale Entwicklungsportal richtet sich an Softwareentwickler:innen und ist der zentrale Ort für technische Dokumentation, Entwicklungsressourcen und Implementierungsbeispiele zu Standards und Schnittstellen der föderalen IT-Infrastruktur von Bund und Ländern.

    Mehr zum Föderalen Entwicklungsportal

  • GovData

    Als zentrales Datenportal für Deutschland versammelt GovData alle frei verfügbaren Daten der öffentlichen Verwaltungen in Bund, Ländern und Kommunen und macht diese über eine Suchfunktion zugänglich.

    Mehr zu GovData

  • Governikus

    Governikus ermöglicht den Verwaltungen auf Bundes-, Länder- und Kommunalebene einen gesetzeskonformen und sicheren Austausch von vertrauenswürdigen Daten sowie Dokumenten über das Internet.

    Mehr zu Governikus

  • Governikus MultiMessenger

    Der Governikus MultiMessenger dient als virtuelle Poststelle für den Transport von Nachrichten und berücksichtigt dabei die individuellen Anforderungen der einzelnen Transport- und Infrastrukturkanäle.

    Mehr zum Governikus MultiMessenger

  • Marktplatz für EfA-Leistungen

    Der Marktplatz für EfA-Leistungen fungiert als Plattform der Anbieter FITKO und govdigital und ermöglicht die einfache Nachnutzung von EfA-Leistungen.

    Mehr zum Marktplatz für EfA-Leistungen

  • Online-Sicherheitsprüfung (OSiP)

    In einer Reihe von Gesetzen sind Zuverlässigkeits- und Sicherheitsüberprüfungen vorgeschrieben, um beispielsweise Personen den Zugang zu sicherheitsrelevanten oder nicht allgemein zugänglichen Bereichen zu gewähren. Dank der Online-Sicherheitsprüfung (OSiP) können diese Überprüfungen weitestgehend medienbruchfrei zwischen den beteiligten Stellen durchgeführt werden.

    Mehr zu OSiP

  • PVOG – Portalverbund Online-Gateway

    Das Portalverbund Online-Gateway (PVOG) verknüpft die Verwaltungsportale des Bundes und der Länder.

    Mehr zum PVOG