Deutsche Verwaltungscloud (DVC)
Ansprechperson
Frank Beutell
Produktmanagement DVC
+49 (69) 401270 205
Das kann die DVC
Die Deutsche Verwaltungscloud (DVC) umfasst alle Cloud-Service-Angebote, die von den öffentlichen IT-Dienstleister:innen sowie perspektivisch auch verwaltungsexternen Anbieter:innen über das Cloud-Service-Portal der DVC zur Verfügung gestellt werden. Über das Portal können Verwaltungen, öffentliche IT-Dienstleister:innen und andere öffentliche Einrichtungen in Bund, Ländern und Kommunen Cloud-Services schnell, einfach und rechtssicher beziehen.
Zum Start der DVC im April 2025 sind bereits über 40 Cloud-Services von mehr als 10 Anbieter:innen erhältlich – in den Bereichen Software as a Service (SaaS), Infrastructure as a Service (IaaS) und Platform as a Service (PaaS):
Software as a Service (SaaS)
SaaS bietet vollständig entwickelte Softwareanwendungen zur direkten Nutzung über das Internet an, z. B. Messenger-Dienste oder Kollaborationstools.
Infrastructure as a Service (IaaS)
IaaS stellt virtuelle IT-Ressourcen wie Rechenleistung oder Speicher bereit, z. B. vorkonfigurierte Server und Online-Datenspeicher.
Platform as a Service (PaaS)
PaaS liefert eine Entwicklungs- und Betriebsumgebung wie Kubernetes-Cluster, z. B. um digitale Services zu programmieren und auszuführen.
Über die Website der Deutschen Verwaltungscloud erfolgt der Zugang zum Cloud-Service-Portal der DVC. Dieses bietet eine schnelle Übersicht zu allen verfügbaren Services auf Basis standardisierter Produktbeschreibungen und Preismodelle. Einheitliche Nutzungs- und Bezugsbedingungen sorgen dafür, dass sich der Prüfaufwand reduziert und neue Lösungen schnell eingeführt werden können. Darüber hinaus bietet die DVC einen zuverlässigen Service und gewährleistet Rechtssicherheit sowie hohe Qualitätsstandards.
Dafür steht die Deutsche Verwaltungscloud
Mehr digitale Souveränität
Die DVC ermöglicht die sichere und selbstbestimmte Nutzung von Cloud-Services durch die öffentliche Verwaltung.
Hohe Leistungsfähigkeit der Verwaltung
Die DVC schafft einen einfachen Zugang zu Cloud-Services und trägt somit zu mehr Effektivität und Effizienz der öffentlichen Verwaltung bei.
Stärkung der IT-Zusammenarbeit
Die DVC motiviert öffentliche Verwaltungen in ganz Deutschland zur föderalen Zusammenarbeit und bringt Angebot und Nachfrage auf einem Portal zusammen.
Aktuelle Weiterentwicklungen
DVC-Strategie Rahmenwerk
Der IT-Planungsrat hat am 26.03.2025 die Fortschreibung des Rahmenwerks der Zielarchitektur der Deutschen Verwaltungscloud-Strategie in der Version 3.0. beschlossen.
Vom Projekt zum Produkt
- 2019: Gründung der Arbeitsgruppe „Cloud Computing und Digitale Souveränität“
- 2020: Entwicklung der Deutschen Verwaltungscloud-Strategie (DVS) als Grundlage für eine föderale Cloud-Infrastruktur mit gemeinsamen Standards und offenen Schnittstellen
- 2020–2023: Erprobung erster technischer und organisatorischer Konzepte durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI), die FITKO und govdigital gemeinsam mit öffentlichen IT-Dienstleister:innen
- 2023-2024: Beauftragung der FITKO mit der Leitung des Umsetzungsprojekts Deutsche Verwaltungscloud (DVC) und Entwicklung der DVC
- 2025: Abschluss der Projektphase sowie Weiterführung der DVC als Produkt des IT-Planungsrats.
So können Sie sich beteiligen
Sie sind Anbieter:in von Cloud-Services und wollen diese über die DVC bereitstellen? Sie sind Kund:in und erarbeiten gerade eine Cloud-Strategie? Oder setzen Sie bereits Cloud-Services ein und wollen Ihre Erfahrungen mit uns teilen? Dann kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular auf der Website der Deutschen Verwaltungscloud
Immer aktuell informiert: Melden Sie sich zum Newsletter an!
Gremien
Die DVC wird als Produkt des IT-Planungsrats im Rahmen der Vorgaben des Produktmanagement-Modells für die Produkte des IT-Planungsrats gesteuert (Beschluss 2025-02-AL).
Das Produktboard der DVC (Konstituierung im zweiten Quartal 2025) wird Festlegungen zur zukünftigen Governance unter Berücksichtigung des Produktmanagement-Modells treffen. Eine wichtige Rolle soll weiterhin dem DVC-Architekturboard zukommen, das als Arbeits- und Entscheidungsgremium im Rahmen des Umsetzungsprojekts für die technische Detaillierung der DVC eingerichtet wurde (Beschluss 2023/17).
Grundthesen zur DVC
Das DVC-Architekturboard hat im November 2024 Grundthesen zur Deutschen Verwaltungscloud aufgestellt. Die Grundthesen werden in 2025 weiter abgestimmt und zu einer Vision weiterentwickelt, die den Rahmen der DVC abstecken soll. Das Dokument bildet den aktuellen Stand der Diskussion ab: