Infoveranstaltung "Die FITKO stellt vor: Interoperable Rechtsbegriffe für Daten-Matching"

Das Recht bildet die Grundlage für das Verwaltungshandeln. Das, was in den Gesetzen und Verordnungen normiert ist, bestimmt regelmäßig das, was in unseren Fachverfahren, Registern und Datenbanken der öffentlichen Verwaltung gespeichert ist. Um die Vorteile der Verwaltungsdigitalisierung voll auszuschöpfen, braucht es ein digitaltaugliches Recht. Traditionell analog gedachte Verwaltungsprozesse mit ihren Rechtsbegriffen müssen in eine digital funktionierende Welt übertragen werden. Dies erfordert präzise Begrifflichkeiten, Datenstrukturen und Prozessen, um eine nahtlose digitale Interaktion zu ermöglichen. Wie dies gelingen kann, das zeigen wir Euch in der Session.
In diesem einstündigen Online-Termin wird vermittelt,
- was es braucht, um deutsches Recht interoperabel und digitaltauglich zu gestalten.
- wie vom Rechtsbegriff bis zum Datenfeld ein reibungsloser digitaler Datenaustausch zwischen Behörden gelingt, die unterschiedliche Verwaltungsleistungen zu verantworten haben.
- wie künstliche Intelligenz dazu beitragen kann, dass beim Gesetzesschreiben für die (digitale) Umsetzung klare und eindeutige Rechtsbegriffe und Definitionen verwendet werden.
Die Veranstaltung wird über das Videokonferenztool edudip stattfinden.
Anmeldungen erfolgen direkt über edudip:
Mehr Informationen zum Thema: